Die Geschichte der Feuerwehr Hohenweiler
Die ersten hilfsbereiten Feuerwehrmänner gab es bereits im Jahre 1854. Damals nannte man sie „Eine Vereinigung von hilfsbereiten Männern.“ In dieser Zeit gab es weder Statuten noch Satzungen. Doch im Jahre 1911 wurde eine Feuerwehr gegründet die sich an Statuten und Satzungen zu richten hatte.
Der Gründer dieser neuen Feuerwehr, und somit der 1. Offizielle Kommandant der Geschichte der Feuerwehr Hohenweiler, war somit „ Heinrich Greißing.“ Seine Amtszeit ging von 1911-1913 als Kommandant. Danach war er ein jahrelanger aktiver Feuerwehrmann.
Im Jahre 1949 wurden die Statuten und die Satzungen durch die neue allgemeine gültige Feuerwehrordnung abgelöst.
1854 | In der Nachbarsgemeinde Hergensweiler(Deutschland) stand die erste fahrbare Feuerspritze für Löscheinsätze. Diese Spritze wurde auch von den Feuerwehrmännern Hohenweiler bei Einsätzen verwendet. |
1894 | Die erste Feuerspritze der Feuerwehr Hergensweiler ging in das Alleineigentum der Feuerwehr Hohenweiler über. |
1911 | Brand eines Bauernhofes. ( Fam. Welte im Ried) |
1919 | Hausbrand bei der Fam. Kemter im Ried. |
1920 | Der 1. Große Brand in der Feuerwehrgeschichte Hohenweiler : „ Kirchturmbrand durch Blitzschlag.“ |
1927 | Bauernhofbrand der Fam. Schweizer im Ried. |
1930 | Brand eines Bauernhofes. (Fam. Wucher im Ried) |
1939 | Die Feuerwehrkameraden erhielten ihre erste motorbetriebene Pumpe. |
1945 | Brand von 5 Wohnhäusern und 3 Stallungen durch Artilleriebeschuss. |
1949 | 2 Einsätze für die Kameraden:Haus- und Wirtschaftsbrand bei Fam. Gerbis im Bayer. Hausbrand. (Fam. Hinderegger im Glend) |
1951 | Das erste große Feuerwehrfest wurde gefeiert. 40 Jahr Feuerwehr Hohenweiler. Zum Jubiläum – das 1. FW-Auto (ein ausgedientes Militärfahrzeug der Amerikaner, das umgebaut wurde) und die 1. FW-Fahne. Der Weckruf zu diesem Fest war bereits um 6.00 in der Früh durch den Harmonie Musikverein. |
1956 | Bauernhofbrand, die Alarmierung erfolgte durch die Kirchturmglocken. |
(Fam. Deschler im Ried) | |
1960 | Installierung der ersten Feuerwehrsirene. |
1962 | Das erste richtige Feuerwehrauto der Marke Opel Blitz, wurde angeschafft. |
1968 | Zollamtsgebäudebrand. |
1970 | Sennereibrand Kirchdorf. |
1972 | Heustocküberhitzung bei Fam. Achberger im Ried. |
1974 | Hausbrand der Fam. Huber im Koo. |
1975 | Die nächste Fahrzeugweihe – ein Ford Transit, Tanklöschfahrzeug. |
1976 | Jubiläum, 65 Jahre Feuerwehr Hohenweiler |
1983 | Die Errichtung eines Feuerwehrhauses, das durch sehr viel Eigenleistung der Wehrkameraden aufgebaut wurde. |
1983 | Hausbrand durch Blitzschlag. (Fam. Wetzel) |
1986 | 75-jähriges Jubiläum. Ein neues Tanklöschfahrzeug von Mercedes mit 2000 Liter Tankinhalt krönte dieses Jubiläum. |
1990 | Aufbau und Ausbildung der Nachwuchsmannschaft – Jugendfeuerwehr. |
1992 | Großbrand Bauernhof, bei dem es kaum Löschwasser gab, aufgrund Wassermangel. |
1995 | Der Anschluss an die RFL wurde geschaffen. 2 Marketenderinnen die einzigen Frauen bei der Feuerwehr. |
1996 | Neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung. |
2001 | 90 Jahre Feuerwehr und 50 Jahre Fahnenweihe wurde gefeiert. |
2004 | Oktoberfest |
2010 | Oktoberfest |
2011 | Ein wunderschönes rundes Jubiläum – 100 Jahre Feuerwehr Hohenweiler. Eine neue Sandsackabfüllung für das Leiblachtal. 2011 wurde auch die Garage für die Sandsachabfüllanlage in Eigenarbeit der Feuerwehrmänner errichtet. |
2012 | Neues Mannschaftstransportfahrzeug MTFA |
2012 | Oktoberfest |
2013 | Atemschutzträger werden mit PSA (persönliche Schutzausrüstung) für den Innenangriff ausgestattet |
2014 | Oktoberfest |
2019 | Neubau Feuerwehrgerätehaus |
2022 | Neues Tanklöschfahrzeug TLFA3000/300 |