Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hohenweiler findet am Samstag den 12.1.2019 um 19:30 Uhr im Gasthaus Rose in Hörbranz statt.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Ferienprogramm in der Feuerwehr
Am Mittwoch den 3.8.2016 war es wieder so weit, Kinder vom Ferienprogramm waren bei uns in der Feuerwehr Hohenweiler zu Gast.
Nach einer kurzen Einführung in die Feuerwehrtechnik trainierten wir das anziehen einer echten Feuerwehruniform.
Was wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten war dass Feuerwehrjugendleiter Patrick Österle und seine Assistenten sogar einen realen Brand vorbereitet hatten.
Als die Uniformen erstmals angezogen waren, wurde die Junge Mannschaft vom Ferienprogramm zum “Einsatz” gerufen.
Mit Blaulicht fuhren wir zum “Brandort”. Der Brand konnte von den eifrigen Löschern rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Zurück von der Brandübung gab es für die Jungs eine Stärkung im Feuerwehrhaus.
Im Anschluss konnten die Teilnehmer des Ferienprogramms ihre Geschicklichkeit noch bei diversen Gruppenspielen wie Zielspritzen und Rasenskifahren unter beweis stellen.
Ein großer Dank gilt unserem Jugend Betreuerteam für die tolle Umsetzung des Ferienprogramm 2016
103. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hohenweiler 2015 am 10.1.2015
Bericht des Kommandanten
Mannschaftsstand:
57 AKTIV
3 Ehrenmitglieder
2 PASSIV
7 Jugendliche
Ausrüstung: lt. Inventurliste im SYBOS
Einsätze:
2 Brandeinsätze
6 Technische Einsätze
2 Dienste
Gesamt über 170 Einsatzstunden + Dienststunden
8 | mal trafen sich die Mitglieder des Ausschusses | 130 Stunden |
17 | mal Fahrzeug und Gerätekunde | 354 Stunden |
6 | mal Kirchliche- und Festbesuche | 373 Stunden |
8 | mal Gesamtübung | 350 Stunden |
2 | mal Altpapiersammlung | 170 Stunden |
4 | mal Schulungsabend | 136 Stunden |
1 | mal Abfüllung von 6000 Sandsäcken f. d. Gemeinden | 150 Stunden |
1 | mal Abwicklung Veranstaltung in der Gemeinde | 740 Stunden |
3 | mal Übungen mit Themen Schwerpunkten | 100 Stunden |
37 | mal Jugendfeuerwehr | 740 Stunden |
Vielen Dank für die über 3200 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit!
Anschaffungen / Investitionen der Gemeinde
Persönliche
Schutz
Ausrüstung
Bekleidung, Einsatzschuhe, Handschuhe, Feuerwehrhelm mit Lampe,
Bekleidungsteile für die Paradeuniform
Blaulichtanlage und Rost beim LFB wurden repariert
Scheinwerfer beim Lichtmast LFB wurde repariert
Türschließer bei Garagentor der Feuerwehr wurde repariert
Schaummittel
2 B –CBC Verteiler
2 Überdruckventile
Fahrzeuge wurden § 57a geprüft
Beim TLF mussten mehrere Reparaturen gemacht werden
D – Schlauch im FW Haus wurde ersatzbeschafft
Treibstoffe für die Einsatzfahrzeuge
Akkus für Funkgeräte
Pager (Neu- und Ersatzbeschaffungen)
Nachrodeln am Pfarrersbuckel am 5.1.2015
Bei Superschneelage und Traumhaftem Winterwetter konnten wir am 5.1.2015 einen angenehmen Rodel- und Grillabend veranstalten. Gleichermaßen hatten unsere Feuerwehrjugend aber auch die Feuerwehrkameraden im aktiv Dienst großen Spaß an der weißen Pracht. Mit Rodeln und Gummischläuchen wurde der Pfarrersbuckel bezwungen.
Jahreshauptversammlung 2014
Am 04. Jänner 2014 hielt die Feuerwehr Hohenweiler im Gasthaus Krone die ordentliche Vollversammlung ab.
Der Kommandant Joachim Hutter begrüßte Herrn Bürgermeister Wolfgang Langes, Herrn Bezirksvertreter Bertram Leitner, das Ehrenmitglied Bruno Tiefenthaler sowie alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugendfeuerwehr.
Ein besonderer Dank galt der Mannschaft und den Funktionsträgern für die im Jahr 2013 geleisteten Arbeiten.
Im Mittelpunkt standen mehrere Beförderungen und Ehrungen von Kameraden.
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Florian Boschi, Oliver Raid, Kilian Hefel, Kilian Kemter
Zum Oberfeuerwehrmann: Mario Sigg, Marc Paulmichl, Simon Berkmann
Zum Hauptfeuerwehrmann: Gerald Hutter
Ehrungen:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Armin Rottmaier geehrt.
Rottmaier Armin ist am 19. September 1982 der Feuerwehr Hohenweiler beigetreten. Zwischen 1988 bis 1990 nahm sich Armin eine kurze Auszeit bei der Feuerwehr.
1983, 1984 und 1985 erwarb er sich der Reihe nach bei Wettkämpfen die Leitungsabzeichen in Bronze, Teilsilber und Silber.
Lieber Armin vielen Dank für die schon mehr als 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Hohenweiler.
Als Anerkennung für seine Bemühungen um die Feuerwehr Hohenweiler bekam er einen in Schoppernau, von Hand geschnitzten Florian.
Verdienstkreuz des Landesfeuerverbandes Vorarlberg:
Eine besondere Ehrung wurde Oberlöschmeister Franz Fessler und Hauptfeuerwehrmann Alois Moosbrugger zuteil.
Aufgrund der außerordentlichen Leistungen der beiden Kameraden wurde ihnen das Verdienstkreuz des Landesfeuerverbandes Vorarlberg in Bronze verliehen.
Beide Ehrbezeugung wurden vom Bezirksvertreter Bertram Leitner überreichet.
Franz Fessler:
Eingetreten im Jahr 1965 ist Oberlöschmeister Franz Fessler nun 49 Jahre Mitglied der Feuerwehr Hohenweiler. Doch dies ist heute nicht der Grund seiner Ehrung! Aufgrund deiner besonderen Verdienste in diesen vielen Jahren bei der Feuerwehr Hohenweiler wird dir die Ehre zuteil das Verdienstkreuz des Landesfeuerverbandes Vorarlberg in Bronze zu erhalten.
Bereits 1970 absolvierte er den Gruppenkommandanten Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule. Besonders beeindruckend sind die Leistungen 1970 FLA Bronze, 1976 Teilsilber, 1977 FLA Silber und 1980 das Leistungsabzeichen in Gold. 1996 Funkleistungsabzeichen in Bronze und 1997 das Funkleistungsabzeichen in Silber.
Des weiteren war Franz viele Jahre im Ausschuss sehr engagiert. Ab 1973 für die Dauer von 19 Jahren Kassier, von 1979 für 18 Jahre lang Gruppenkommandant und von 1998 bis 2001 Gruppenkommandant – Stellvertreter, 2001 bis 2004 wieder Gruppenkommandant.
Seine wichtige Tätigkeit als Feuerwehrarchivar übt Franz nach wie vor mit viel Engagement und Liebe aus. Er sammelt seit vielen Jahren Berichte aus der Presse. Die gesammelten Berichte werden im Schaukasten der Feuerwehr ausgehängt! Unser Franz ist bei nahezu allen Ausrückungen, Proben und vor allem auch bei den Einsätzen immer mit vollem Elan dabei!
Wenn Franz am Florian sitzt, kann man sich drauf verlassen, dass der Laden Läuft!
Lieber Franz vielen Dank für deine viele Zeit, deine vielen Bemühungen und der konstruktiven Arbeit für die Feuerwehr Hohenweiler.
Alois Moosbrugger:
Alois Moosbrugger ist am 5. Jänner 1978 der Feuerwehr Hohenweiler beigetreten. Beeindruckend ist, dass Wise von 1983 bis zur Jahreshauptversammlung im Jänner 2013 durchgehend im Feuerwehrausschuss tätig war.
Alois war von 1983 bis 2001 Gruppenkommandant, von 2001 für die Dauer von 2 Perioden, also 6 Jahre Kommandant Stellvertreter und für weitere 2 Perioden Kommandant der Feuerwehr Hohenweiler.
In den vielen Jahren war Wise maßgeblich am Erfolg der Jugendfeuerwehr beteiligt – dieses Amt machte ihm – und das kann ich aus erster Hand berichten, da ich einer seiner Sprösslinge war *grins* – immer enormen Spaß.
„Ohne Mampf kein Kampf“, diesen Spruch kennen alle von uns, auch unser Wise der seit vielen Jahren um unser leibliches Wohl – nicht nur im Feuerwehrhaus sondern auch bei unzähligen festlichen Veranstaltungen – bemüht ist. Die Stätte seines Wirkens ist äußerst dürftig ausgestattet, da ihm lediglich eine mobile Herdplatte aus dem Jahre Schnee zum Kochen zur Verfügung steht.
In den Jahren als Kommandant der Feuerwehr Hohenweiler bewegte sich einiges. Viel Energie wurde in das Thema Feuerwehr Gerätehaus Neubau investiert. Unendliche Stunden wurden im Feuerwehrausschuss im Feuerwehrhaus Fachgespräche und Diskussionen darüber geführt. Auch in anderen Gremien war dies ein stets präsentes und wichtiges Thema. Diese Situation war und ist für uns nicht immer leicht. Trotz allem, das wissen wir alle, hatten und haben alle Diskussionen das Wohl der Feuerwehr Hohenweiler zum Ziel und das ist das wesentliche und wichtige.
Mit großem Stolz führte uns Wise durch die Festivitäten zum 100 Jährigen Bestehen der Feuerwehr Hohenweiler. Das Organisationstalent Wise hat alles gemeistert und so war es nicht verwunderlich dass das Fest bzw. die Feste zum Jubiläum allen viel Spaß bereitet haben.
Die Anschaffung der letzten Jahre für die Sicherheit der Gemeindebürger ist das neue Mannschaftstransportfahrzeug. Da der Neubau einer zeitgemäßen und ausreichend großen Unterkunft für die Feuerwehr seit vielen Jahren, ein großes Thema ist musste als Provisorium zum Unterstellen des MTF’s eine Garage errichtet werden. Als der Bagger vor der Baustelle war, liefen alle weiteren Arbeiten wie am Schnürchen und der Schuppen war in Rekordzeit errichtet.
Lieber Wise es freut mich persönlich sehr dass wir dir heute das Verdienstkreuz des Landesfeuerverbands Vorarlberg in Bronze verleihen werden.